(Bilder: Ingo Vetter)

Ingo Vetter


Ausbildung


  • Ausbildung mit Diplom zum Kursleiter Yiquan bei Jumin Chen, Chen Akademie, 2017- 2022
  • Ausbildung mit Zertifikat, Kursleiter Shinrin Yoku (Waldbaden) bei Jörg Meier, Shinrin Yoku.life, 2019


Lehrer-Fortbildung


  • Yiquan online 2024, 2025
  • Yiquan Präsenz 2023


Zusatzausbildungen


  • In Ausbildung 2025 zum Übungsleiter  „Aktivierung durch Bewegung"  Bewegt im hohen Alter“ beim BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe
  • Ausbildung mit Zertifikat, Kursleiter Progressive, Muskelentspannung, Paracelsus, 2019
  • Ausbildung mit Zertifikat, Kursleiter Autogenes Training, Paracelsus, 2018

Der Wissende ist noch nicht so weit wie der Forschende, der Forschende ist noch nicht so weit wie der heiter Erkennende.


(Kongzi)



Yiquan Training & innere Übungen für Geist & Körper



Natürlich leben & trainieren - Gesundheitsvorsorge - Gesundheitspflege - Lebenspflege



Aktivierung durch Bewegung - Gesunde Atemluft - gesunde Ernährung Qi aktivieren und pflegen. Yiquan - Innere Kampfkunst als Lebensweg. Yiquan-Training führt zu Selbstreflexion, klarem Geist und Kontemplation, die frei von äußeren Meinungen oder Ideologien sein kann. Der Gesundheitsaspekt ist mit der Kampfkunstwissenschaft verbunden. 


Die vier Grundsteine:

  1. Training von Körper & Geist
  2. Bewusste Ernährung
  3. Bewegung in der Natur
  4. Ausgeglichene Lebenseinstellung

 

Die 5 Schlüssel:

  1. Tägliches Training von Geist & Körper mit Meditation, Yiquan, Qigong, Yoga, o.Ä.
  2. Gesunde Ernährung und Zubereitung, regelmäßiges Kochen mit saisonalen, regionalen, guten Produkten, Einnahme der drei hochwertigen Stoffe: Eiweiß, Vitamine, Ballaststoffe, wenig Kohlenhydrate (Low/No Cab), mehr Gemüse, Obst, Fisch (Omega 3), Geflügel, Reis, ausreichend Tee & Wasser
  3. Täglich mindestens 30-60 Minuten Bewegung in der Natur, natürlich, intuitiv, ohne Methode
  4. Vermeidung von Stress und Aufregung, dafür heiter sein und das Leben ausgeglichen, neugierig und aktiv genießen
  5. Ausreichend Schlaf, Bewegungs- und Ruhephasen nach der (eigenen) inneren "Organuhr"